Grodnau
Grodnau ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Mariasdorf im Burgenland, Bezirk Oberwart.
Grodnau ist ursprünglich eine slawisch-deutsche Ansiedlung am Fuß des Bernsteiner Gebirges. Durch den Ort fließt der Grodnaubach. Grodnau liegt mitten in einer Wald- und Wiesenlandschaft in 413 m Seehöhe. Es gibt Radfahrwege und das Gebiet eignet sich zum Wandern.
Der Ort ist ein Schmalangerdorf und hat laut Statistik Austria 283 Einwohner (1. Jänner 2021).
Von 1659 bis 1854 war die Ortschaft die überwiegende Zeit Teil der Herrschaft Pinkafeld.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Evangelisches Schul- und Bethaus: ObjektID: 8221, Grodnau 50.
Kirche Herz Jesu: Die kleine Kirche wurde 1958-1959 aus Spenden erbaut. Bis zu dieser Zeit hatte Grodnau nur einen hölzernen Glockenturm mit einer Glocke. Gestiftet von Frau Theresia Kettlehood, geborene Hollenthoner, die in Chicago unter ihren Landsleuten eine Spendensammlung durchführte.
Kriegerdenkmal: Das Sodatendenkmal neben der Kirche ist fast total von wilden Wein überwuchert und mit einem Metallzaun umzäunt.
Radwege: Grodnau ist eine Station des Radweges B 53 Edelserpentin. Der B 53 stellt eine Einladung an alle anspruchsvollen Radfahrer dar. Auf einer Länge von 24,5 km führt die Strecke durch das Bernsteiner Hügelland von Bad Tatzmannsdorf ausgehend über Mariasdorf nach Bernstein, Grodnau, Neustift bei Schlaining und zurück nach Bad Tatzmannsdorf
Grodnau ist ursprünglich eine slawisch-deutsche Ansiedlung am Fuß des Bernsteiner Gebirges. Durch den Ort fließt der Grodnaubach. Grodnau liegt mitten in einer Wald- und Wiesenlandschaft in 413 m Seehöhe. Es gibt Radfahrwege und das Gebiet eignet sich zum Wandern.
Der Ort ist ein Schmalangerdorf und hat laut Statistik Austria 283 Einwohner (1. Jänner 2021).
Von 1659 bis 1854 war die Ortschaft die überwiegende Zeit Teil der Herrschaft Pinkafeld.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Evangelisches Schul- und Bethaus: ObjektID: 8221, Grodnau 50.
Kirche Herz Jesu: Die kleine Kirche wurde 1958-1959 aus Spenden erbaut. Bis zu dieser Zeit hatte Grodnau nur einen hölzernen Glockenturm mit einer Glocke. Gestiftet von Frau Theresia Kettlehood, geborene Hollenthoner, die in Chicago unter ihren Landsleuten eine Spendensammlung durchführte.
Kriegerdenkmal: Das Sodatendenkmal neben der Kirche ist fast total von wilden Wein überwuchert und mit einem Metallzaun umzäunt.
Radwege: Grodnau ist eine Station des Radweges B 53 Edelserpentin. Der B 53 stellt eine Einladung an alle anspruchsvollen Radfahrer dar. Auf einer Länge von 24,5 km führt die Strecke durch das Bernsteiner Hügelland von Bad Tatzmannsdorf ausgehend über Mariasdorf nach Bernstein, Grodnau, Neustift bei Schlaining und zurück nach Bad Tatzmannsdorf
-
Grodnau, Ortstafel
Grodnau ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Mariasdorf im Burgenland. Grodnau liegt auf einer Seehöhe von 413 Meter.Grodnau, Evang. Schul- und Bethaus
Das Evangelische Schul- und Bethaus befindet sich in Grodnau 50 und ist unter der ObjektID: 8221 denkmalgeschützt.Grodnau, Kirche Herz Jesu
Die kleine Kirche Herz Jesu in Grodnau wurde 1958 aus Spenden erbaut.Grodnau, Kriegerdenkmal
Das Sodatendenkmal neben der Kirche ist mit einem Metallzaun umzäunt.Grodnau, Kriegerdenkmal
Das Sodatendenkmal neben der Kirche ist mit einem Metallzaun umzäunt.Grodnau, Kriegerdenkmal
Das Sodatendenkmal neben der Kirche ist mit einem Metallzaun umzäunt.Grodnau, Feuerwehr
Das Feuerwehrhaus Grodnau befindet sich in Grodnau 110 in 7433 Mariasdorf.Grodnau, Grodnauer Bach
Der Grodnauer Bach, (im Oberlauf Reitbach genannt) entspringt in Kalkgraben.Grodnau, Ortsansicht
Ortsansicht in Grodnau.Grodnau, Ortsansicht
Ortsansicht in Grodnau.Kontaktdetails
Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.netGünter Nikles
Josef Reichl-Straße 17a/7,
7540 Güssing,
ÖsterreichWir auf Facebook
Disclaimer
Sollten sich Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann.