Bezirk Jennersdorf
Der politische Bezirk Jennersdorf (ungarisch: Gyanafalvi járás) liegt im Süden des österreichischen Bundeslandes Burgenland. Der Sitz der Bezirkshauptmannschaft befindet sich in Jennersdorf.
Der Bezirk Jennersdorf ist der südlichste Bezirk des
Burgenlandes. Er grenzt im Osten an Ungarn und im Süden an
Slowenien. Die Landschaft wird von den Tälern der Raab und ihrem
linken Nebenfluss, der Lafnitz, geprägt, die beide den Bezirk von
West nach Ost durchziehen. Die höchste Erhebung ist der Rotterberg
an der slowenischen Grenze mit 408 m.
Der Bezirk umfasst 253,35 km² und misst von Norden nach Süden
ca. 45 km und von Westen nach Osten an der breitesten Stelle ca. 10 km.
Die nördlichste Gemeinde ist Deutsch Kaltenbrunn, die
südlichste und zugleich die westlichste Gemeinde ist Neuhaus am
Klausenbach. Am weitesten im Osten befindet sich Heiligenkreuz im
Lafnitztal an der ungarischen Grenze.
Die kleinste Gemeinde ist Mühlgraben mit circa 5,50 km²,
während Sankt Martin an der Raab die größte mit circa
43 km² ist.
Mühlgraben hat die wenigsten Einwohner (403), die
Bezirkshauptstadt Jennersdorf hat mit 4074 Einwohnern die meisten
Einwohner (Stand 1. Jänner 2015).
Zum Bezirk Jennersdorf gehören folgende Gemeinden:
Bonisdorf,
Deutsch Minihof, Deutsch Kaltenbrunn, Dobersdorf, Doiber, Eisenberg an der Raab, Eltendorf,
Grieselstein, Gritsch, Heiligenkreuz, Henndorf, Jennersdorf, Kalch,
Königsdorf, Krobotek, Krottendorf bei Neuhaus am Klausenbach, Maria
Bild, Minihof Liebau, Mogersdorf, Mühlgraben, Neuhaus a.
Klausenbach, Neumarkt a. d. Raab, Oberdrosen, Poppendorf, Rax,
Rohrbrunn, Rosendorf, Rudersdorf, St. Martin a. d. Raab, Tauka,
Wallendorf, Weichselbaum, Welten, Windisch Minihof, Zahling.